COACHING FÜR ERNÄHRUNG
EIN GESUNDES LEBEN BEGINNT VON INNNEN
Die Bedeutung unserer Ernährung hat in den letzten Jahren wieder einen höheren Stellenwert eingenommen, als dies in den späten 1980-er Jahren noch der Fall war. Viele Erkenntnisse wurden vertieft. Heute weiss man, dass Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren und Fettsäuren eine sehr wichtige Rolle spielen für die Gesunderhaltung unseres Körpers. Man erkannte, dass alltägliche Krankheiten dann auftreten, wenn durch Störungen des Mikronährstoff-Haushaltes oder die chronische Belastung des Körpers mit körperfremden Stoffen den Körperstoffwechsel aus dem Gleichgewicht brachte.
Dem kann entgegengewirkt werden, indem man dem Körper die erforderlichen Nährstoffe wieder zuführt.

VITAL CHECK
Beim Vital-Check ermitteln wir unter Zuhilfenahme eines BIA-Messgerätes Ihre Körperwerte.
Diese Werte liefern uns die Grundlage zur BIA-Analyse. Zusammen mit diesen Daten, Ihren Wünschen und Zielen können wir einen Plan für ein Ernährungs-Coaching für Sie erstellen.
Gewichtskontrolle
Schwerelos
Warum werden jedes Jahr immer die gleichen Diäten in Zeitschriften veröffentlicht? Weil sie nichts nützen! Sonst würde man sie nach dem ersten Mal kennen. Diäten sind nicht, dass Mittel der Wahl für die Gewichtskontrolle. Der Jo-Jo-Effekt ist jedem bekannt, der schon mal eine Diät angefangen hat. Leider ist das durchbrechen des Abnehmen-Regelkreises nicht sehr einfach. Wir zeigen Ihnen, wirksam und effektiv Ihr Wohlfühlgewicht zu erreichen und dieses auch zu halten. Und dabei geht es nicht um Hungern oder Verzicht. Beim Abnehmen spielt die Motivation eine entscheidende Rolle, Deswegen ist es so wichtig, dass Sie Ihr Leben weiterhin in vollen Zügen geniessen.
Wir wollen, dass es Ihnen gut geht.



Vitalstoffmangel
Es ist der Vitalstoffmangel der unser Wohlbefinden am meisten bedroht – dieser Mangel führt erst nach Jahren zu Problemen, oft Alterserkrankungen genannt. Dem können Sie vorbeugen indem Sie schon in jungen Jahren das Bewusstsein dafür bilden und die daraus resultierenden Konsequenzen ziehen.
Der Körper verfügt über ein Reservoir für jeden Nährstoff. Unter bestimmten Voraussetzungen z.B. Krankheiten, Rauchen, Stress oder auch während des Alterungsprozesses können diese Reservoire schneller aufgezehrt werden als üblich. Optimale Ernährung sorgt dafür, dass diese Nährstoffreservoire auch bei erhöhtem Bedarf aufgefüllt werden.
Sie wollten noch mehr wissen? Wenden Sie sich an uns.
Falsche Eiweiße
Tierische oder pflanzliche
In den Nahrungsproteinen sind 20 verschiedene Aminosäuren enthalten, davon sind 9 für den Menschen unentbehrlich (essentiell). Diese können vom Körper nicht hergestellt werden und müssen unbedingt von aussen zugeführt werden. Wenn eines dieser neun fehlt, ist es dem Körper nicht mehr möglich, genug Protein für die Erhaltung eines gesunden Körpers zu erzeugen.
Beim Verzehr von Proteinen muss darauf geachtet werden, dass tierische und pflanzliche Proteine im richtigen Verhältnis stehen. Heute wird oft zu viel tierisches Protein zu sich genommen. Schweinefleisch zum Beispiel liefert keine gute Eiweiß Qualität.
Sie haben Fragen? Wir die Antworten!


Eiweißmangel
Die richtige Zusammensetzung
Proteine sind die Grundbausteine des Körpers. Muskeln, Knochen und Haut sind besonders proteinhaltig. Sie übernehmen wichtige, verschiedene Aufgaben im Körper wie z.B. für das Wachstum und die Wiederherstellung von Gewebe sind sie unerlässlich.
Auch fungieren sie als Transporter für Nährstoffe und Sauerstoff.
Beim Verzehr von Proteinen muss darauf geachtet werden, dass tierische und pflanzliche Proteine im richtigen Verhältnis stehen damit sie Bio-Verfügbar sind.
Die Eiweiß Qualität ermöglicht eine bessere Zellregeneration.
Übersäuerung
Ich bin sauer!
Die Übersäuerung ist das zentrale Thema im Alltag und im Sport. Die Lebensmittel wirken im Körper anders: sauer, neutral und basisch. Wenn der Körper zu sauer ist, können bestimmte Stoffwechselfunktionen nicht mehr richtig funktionieren. Die Ursachen sind vielfältig, doch Ernährungsgewohnheiten, Säureausscheidung und vermehrte Säurebildung (z.B. Stress) spielen eine grosse Rolle.
Bei der Übersäuerung im Blut tritt das Geldröllchenphänomen auf: Die roten Blutkörperchen kleben aneinander, der Gasaustausch (O2) verschlechtert sich, bei basischem Blut ist der Sauerstoffaustausch besser.
Was tun, damit Sie nicht mehr „sauer“ sind.
